Zum Inhalt springen

Übung Bahnunfall

Auf insgesamt rund 22 km führt die Main-Weser-Bahn-Strecke durch das Gebiet der Stadt Butzbach. Die Zuständigkeit im Bereich des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe obliegt in diesem Streckenabschnitt der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Butzbach.

Verschiedene Übungen zum Thema „Bahnunfall“ wurden bereits in der Vergangenheit durchgeführt. So fand auch am 19.10.2019 eine großangelegte Übung eines Bahnunfalls statt. Um den Fahrbetrieb auf der Main-Weser-Bahn-Strecke nicht zu stören, wurde diese Übung in einem abgelegenen Gleisabschnitt der Hessischen Landesbahn zwischen Holzheimer Straße und Bleichweg in Butzbach ausgeführt.

Es handelte sich hierbei um eine Alarmübung. Im Fokus stand vordringlich ein möglichst großer Erfahrungszugewinn in eigener Sache und nicht etwa die Außendarstellung, wie man es bspw. von Schauübungen kennt. Um den Charakter einer Alarmübung zu wahren, wurde auf eine Information der Bevölkerung im Vorfeld bewusst verzichtet.

Ausgangslage war eine Kollision zwischen einem Güterzug und einem mit Fahrgästen besetzten Triebfahrzeug der HLB. Der Güterzug hatte auch Gefahrgut geladen, welches durch den Zusammenprall von der Ladefläche fiel. Die Lokführer und die 22 Fahrgäste wurden zum Teil schwerstverletzt. Einige wurden in Folge des Unfallhergangs eingeklemmt oder durch auslaufenden Gefahrstoff kontaminiert. Die Einsatzstelle und somit auch die Auffindeorte der Verletzten erstreckten sich auf ca. 400 m Gleisbereich.

Im Wesentlichen wurden zu dieser Übung die Rettungskomponenten alarmiert, die bei solch einer Unfallsituation nach der Alarmordnung eingeplant sind. Auf Seiten der Feuerwehr waren dies neben der Kernstadtfeuerwehr auch die Wehr aus Kirch Göns, Hoch-Weisel, Nieder-Weisel, Griedel, Ostheim, Münster und Bodenrod. Im Alarmplan für dieses Einsatzstichwort genannt ist auch die Feuerwehr Glauberg mit dem dort vorgehaltenen Rüstsatz Bahn, sie wurden ebenfalls direkt mitalarmiert.

Auch ein Großaufgebot des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes war in dieses Szenario eingebunden. Zu nennen ist hier die Einsatzleitung Rettungsdienst und die Drohnenstaffel der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) zu einer besseren Lagebeurteilung aus der Luft. Desweiteren war auch die SEG Behandlung vom Malteser Hilfedienst (MHD) sowie die SEG Betreuung der JUH an dieser Übung beteiligt. Die JUH stellte mehrere Rettungswagen.

Die professionellen Verletztendarsteller gestalteten die Unfallstelle um einiges realistischer und mit den geschminkten Verletzungen sahen sie täuschend echt aus. Hier war eine Einheit des Deutschen Roten Kreuzes am Werk, die sich auf die realistische Notfalldarstellung spezialisiert hat.

Es war eine Übung von größerem Ausmaß und die Umstände ließen den Übungscharakter bald in den Hintergrund treten. Stattdessen kamen die konzentrierte, professionelle Arbeit und das Zusammenwirken aller eingesetzten Kräfte zum Tragen.

Durch die Zentrale Leitstelle Wetterau wurden die Einsatzkräfte mittels Pager über die Art und Ort des Einsatzes informiert. Nach wenigen Minuten waren die ersten Fahrzeuge vor Ort, u.a. auch der Einsatzleiter vom Dienst (EvD) der Feuerwehr Butzbach. Der Fahrzeugführer des an der Einsatzstelle ersteintreffenden Fahrzeuges verschaffte einen Lageüberblick und gab Rückmeldung an die Leitstelle, um weitere Kräfte nach zu alarmieren. Die nachalarmierten Kräfte fuhren zunächst den Bereitstellungsraum an, von wo diese dann in die entsprechenden Abschnitte der Einsatzstelle beordert wurden.

Die Verletzten wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Feuerwehrleute erstversorgt und betreut. Zeitgleich kümmerten sich die einzelnen Trupps um den ausgelaufenen

Gefahrstoff und die Rettung der kontaminierten und verletzten Personen aus den Zügen, welche sich zum Teil in Zwangslagen befanden, zu deren Befreiung spezielles technisches Gerät erforderlich war.

Die Drehleiter kam ebenfalls zum Einsatz, sie rettete 2 Verletzte von einer Eisenbahnbrücke.

Nach insgesamt rund 30 Minuten waren alle Personen aus dem Gleisbereich gerettet. Wie bei Lagen solchen Ausmaßes nicht vermeidbar, können aufgrund des initialen Ressourcenmangels nicht alle Patienten sofort und unmittelbar einem Rettungswagen des öffentlichen Rettungsdienstes übergeben werden. Somit mussten viele Patienten in der Einsatzstelle und einer Patientenablage durch die Schnelleinsatzgruppen „Behandlung“ und „Betreuung“ und auch der Feuerwehr über einen entsprechenden Zeitraum erstversorgt und transportfähig gemacht werden.

Nach Übungsende trafen alle Beteiligten auf dem Hof der Kernstadtfeuerwehr ein, wo Stadtbrandinspektor Christian Veitenhansl als auch Bürgermeister Michael Merle den Einsatzkräften den Dank für die Übungsteilnahme aussprachen. Einen Überblick an dieser Großübung verschafften sich auch einige Magistratsmitglieder sowie die Erste Kreisbeigeordnete Frau Stefanie Becker-Bösch.

Ein Dank geht auch an die Firma SHS Lochblech und der BWG, deren Gelände als Patientenablagen genutzt werden konnten.

Der Verpflegungstrupp der FF Hoch Weisel hatte für die Übungsteilnehmer ein deftiges Mittagessen vorbereitet.

In die Übungsvorbereitung als auch Übungsleitung waren involviert: Christian Veitenhansl (Stadtbrandinspektor), Andreas Litwin (stellvertretender  Stadtbrandinspektor), Jörg Winter, Wehrführer Butbach/Kirch-Göns, Dr. med. Jan Boll, Feuerwehrarzt Wetteraukreis/LNA, Hagen Vetter, Untere Katastrophenschutzbehörde Wetteraukreis, Benjamin Behrbohm, DB Netz AG / Notfallmanager sowie Andreas Scheuern, Hessische Landesbahn/Notfallmanager. Als Übungsbeobachter fungierten erfahrene Führungskräfte der Johanniter Unfallhilfe sowie der Feuerwehren Friedberg, Rosbach und Linden. Eine detaillierte fachliche Auswertung der Übung wird in den nächsten Wochen erfolgen.